Liebe Herzmenschen,
ich beobachte beim Spazierengehen oder allgemein über das Jahr sehr gerne die Natur.
Als Kind und Jugendlicher war für mich der Wechsel der Jahreszeiten eine Selbstverständlichkeit und ich teilte die Jahreszeiten eher oberflächlicher nach dem Sonnenzyklus ein, aber im Laufe der letzten Jahre wurde für mich die Verbindung zur Natur um einiges bedeutsamer (ist ja auch der Grund, warum ich einen eigenen Kalender entwickle).
Wenn man sich mit der Natur beschäftigt, stolpert man wohl oder übel irgendwann mal über der sogenannten "Phänologischen Kalender". Das ist kein physischer Kalender im klassischen Sinne, sondern eine spezifische Einteilung der Jahreszeiten anhand bestimmter Naturereignisse und des Auftretens bestimmter Phänomene in der Pflanzenentwicklung. Bestimmte Zeigerpflanzen markieren Beginn und Ende einer bestimmten Jahreszeit.
Aktuell wird der phänologische Kalender in zehn Jahreszeiten eingeteilt:
- Frühling: Vorfrühling, Erstfrühling, Vollfrühling
- Sommer: Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer
- Herbst: Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst
- Winter: Winter (allgemein - Vegetationsruhe)
Klingt doch erstmal einleuchtend - bis man ein wenig genauer hinsieht, dann treten plötzlich Unstimmigkeiten auf.
Der "Vollfrühling" markiert hier das Ende des Frühlings, während der "Vollherbst" die Mitte des Herbstes markiert.
Der "Vorfrühling" wird zum Frühling gezählt, obwohl er eher den Übergang zwischen Winter und Frühling markiert.
Zudem werden die Jahreszeiten in einer Art und Weise zugeordnet, die verwirrend, nicht intuitiv und kulturell nicht stimmig sind.
Nun, ich bin ein Monk und mich stört diese namentliche und strukturelle Verwirrung schon sehr.
Deshalb werde ich versuchen, den phänologischen Kalender so anzupassen, dass er namentlich und strukturell Sinn ergibt.
Mein Kalender hat 13 Monate und da harmoniert es auch mit der Aufteilung der Jahreszeiten besser.
Monat
Jahreszeit
Zeigerpflanzen, Erntepflanzen, Arbeiten & Phänomene
Blütling
Erstfrühling
Zeigerpflanzen: Blüte von Forsythie (Goldflieder/Osterstrauch), Frühlingsknotenblumen (Märzenbecher), Krokus, frühe Tulpen (Kaufmanniana, Fosteriana), Obstkirschen, frühe Magnolien (z. B. Sternmagnolien)
Erntepflanzen: Schnittlauch, Brunnenkresse, Bärlauch, junge Radieschen
Arbeiten: Bodenvorbereitung (z. B. Umgraben), Aussaat von Frühgemüse (Radieschen, Salat), Obstbaumschnitt
Allgemeine Phänomene: Erste auffällige Blüten, erste Zugvögel sind zurück (z. B. Storch)
Wonnet
Vollfrühling
Zeigerpflanzen: Blüte von Zierkirschen, Apfel, späte Magnolien (z. B. Tulpenmagnolien), Hauptblüte Tulpen (Darwin, Triumph, Einzelspäte), Hyazinthen, Wiesenblumen, Flieder, Raps
Erntepflanzen: Radieschen, Rhabarber, erster Spargel, verschiedene Kräuter (Schnittlauch, erste Petersilie, Thymian), Radieschen, früher Salat
Arbeiten: Aussaat von Sommergemüse (z. B. Karotten, Bohnen, Erbsen), Pflanzen von Setzlingen
(z. B. Tomaten), Rasenpflege
Allgemeine Phänomene: Blütenpracht
Brachet
Spätfrühling/Frühsommer
Zeigerpflanzen: Blüte von Holunder, Pfingstrosen
Erntepflanzen: Erdbeeren (Haupternte), rote & weiße Johannisbeeren, erste Süßkirschen, verschiedene Kräuter (auch Oregano), Gurken, Zucchini, erste Karotten, Fisolen (grüne Bohnen), Spargel, Honigernte
Arbeiten: ersteHeuernte, Bewässerung der Felder, Kräuter ernten und trocknen, Honigernte
Phänomene: Sommersonnenwende, Hauptzeit Pollensaison (Gräser, Kräuter)
Sonnmond
früher Hochsommer
Zeigerpflanzen: Sommerlinde
Erntepflanzen: Sommerhimbeeren, Süß- und Sauerkirschen, weiße & schwarze Johannisbeeren, verschiedene Kräuter, frühe Karotten, Bohnen/Fisolen
Arbeiten: Heuernte, Bewässerung von Obst und Gemüse
Allgemeine Phänomene: Hitze, oft Trockenheit, Höhepunkt der Pollensaison (Gräser, Beifuß)
Ährmond
später Hochsommer
Zeigerpflanzen: Wintergetreide (Roggen, Winterweizen, Wintergerste, Dinkel)
Erntepflanzen: Wintergetreide (Roggen, Winterweizen, Wintergerste, Dinkel), Sommer- und Herbsthimbeeren, Sauerkirschen, frühe Brombeeren, verschiedene Kräuter, Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, Karotten, Bohnen
Arbeiten: Wintergetreide ernten (Ährmond), Bewässerung von Obst und Gemüse
Allgemeine Phänomene: Hitze, oft Trockenheit, Höhepunkt der Pollensaison (Gräser, Beifuß)
Ernting
Spätsommer
Zeigerpflanzen: Sommergetreide (Sommergerste, Sommerweizen, Hafer, Triticale), Sonnenblumen
Erntepflanzen: Sommergetreide (Sommergerste, Sommerweizen, Hafer, Triticale), Späternte Dinkel, erster Mais, Klaräpfel, frühe Zwetschgen, Herbsthimbeeren, späte Brombeeren, Tomaten, Paprika, Zucchini, erste Kürbisse (frühe Sorten), Kartoffeln, Rote Bete
Arbeiten: Sommergetreide ernten, Obstpflege
Allgemeine Phänomene: Pollensaison neigt sich dem Ende entgegen, erster Blattfall möglich (bei Trockenheit)
Scheiding
Frühherbst
Zeigerpflanzen: Blüte von Herbstzeitlose, Reife von schwarzem Holunder
Erntepflanzen: Holunder, Zwetschgen, Äpfel, Haselnüsse, verschiedene Kräuter (Rosmarin, Salbei, Thymian, Oregano), Kürbisse, Rote Bete, Kohl (z. B. Wirsing), Lauch
Arbeiten: Obsternte, Wintersaat, Kräuter schützen
Allgemeine Phänomene: Frühe Laubfärbung und Laubfall (Pappeln), Herbst-Tag/Nacht-Gleiche
Weinet
Mittherbst
Zeigerpflanzen: Reife der Rosskastanie
Erntepflanzen: Äpfel, Trauben, verschiedene Kräuter (Rosmarin, Salbei, Thymian), Kürbisse (Haupternte), Kohl (z. B. Rotkohl, Weißkohl, Rosenkohl), Pastinaken, Karotten (Lagerung)
Arbeiten: Weinernte, große Apfelernte, Kräuter winterfest machen
Allgemeine Phänomene: Buntes Laub
Nebling
Spätherbst
Zeigerpflanzen: Rosskastanie (Laubfall), Lärche (Nadelfärbung)
Erntepflanzen: Äpfel (Späternte), Kürbisse (Späternte), verschiedene Kräuter (Rosmarin, Salbei, Thymian - geschützt), Kohl (Rosenkohl, Grünkohl), Feldsalat, Pastinaken, Sellerie (Lagerung)
Arbeiten: Wintervorbereitung, Kräuter kontrollieren
Allgemeine Phänomene: Bäume werden kahl, Nebel, Nachtfröste möglich
Julmond
Frühwinter
Zeigerpflanzen: Stieleiche (letzter Laubfall)
Allgemeine Phänomene: Erster Frost, Wintersonnenwende, Vegetation legt sich zur Ruhe
Hartung
Hochwinter
Allgemeine Phänomene: Eis, Schnee, Frost
Hornung
Spätwinter
Allgemeine Phänomene: Tauwetter, erste Knospen von Haselnuss
Lenzing
Vorfrühling
Zeigerpflanzen: Blüte von Haselnuss, Schneeglöckchen, Salweide (Palmkätzchen), Veilchen, Gänseblümchen
Erntepflanzen: Bärlauch, Brennnessel, Rosmarin, Thymian, Salbei (bei milden Temperaturen oder geschützt)
Arbeiten: Bodenvorbereitung, Kräuterpflege, Vorzucht diverser Gemüsesorten
Allgemeine Phänomene: Übergang vom Winter zum Frühling, erste Blüte, die den Frühling ankündigt
Ich hoffe, das ist soweit verständlich genug aufgeschlüsselt. Ich bin kein Experte und habe meine Informationen aus dem Internet und bei der genauen Einordnung hab ich mir auch von einer KI helfen lassen, so ehrlich bin ich.
Weiters sei zu erwähnen, dass sich die phänologischen Jahreszeiten monatlich überlappen können. Mein Ziel war aber eine intuitive Zuordnung dieser Jahreszeiten.

Kommentar hinzufügen
Kommentare