Liebe Herzmenschen,
wenn es um das Thema Hochsensibilität geht, ist es wichtig zu wissen, dass es, wie bei allem im Leben, viele verschiedene Facetten gibt und dass es Menschen gibt, die zwar einige Gemeinsamkeiten mit Hochsensiblen haben, die sich aber von feinfühligen Menschen im klassischen Sinne unterscheiden.
Genau so ein Beispiel sind Menschen mit (hochfunktionalem) Autismus.
Bei Autismus handelt es sich laut medizinischer Definition um eine tiefgreifende neurologische Entwicklungsstörung, bei der die Betroffenen Probleme in Bereichen der sozialen Interaktion, sprachlichen oder nonverbalen Kommunikation, eingeschränkte Interessen und nicht selten auch motorische Einschränkungen haben.
Da es, wie bei hochsensiblen Menschen, viele verschiedene Formen und Ausprägungen von Autismus gibt, werden diese im sogenannten "Autismus-Spektrum" zusammengefasst.
Wie oben angedeutet, haben Autisten einige Gemeinsamkeiten mit Hochsensiblen/HSP:
- Sie reagieren empfindlich auf zu viele oder zu starke Umweltreize (zu laute Geräusche, zu intensive Gerüche, zu grelles Licht, usw.),
- Überstimulation in zu lauten und überfüllten Umgebungen (Reizüberflutung),
- Empfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen wie Berührungen oder Textilien,
- Tendenzen zu Übererregbarkeit im Nervensystem (möglicherweise mit körperlichen Symptomen),
- Allgemeine Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Reizen,
- Präferenz für strukturierte und gewohnte Umgebungen,
- Ein starkes Bedürfnis nach Rückzug und Ruhephasen,
- Schwierigkeiten bei plötzlicher Veränderung im Tagesablauf,
- Neigung zum starken Grübeln und zur Überanalyse von Situationen,
- Tendenz zum Perfektionismus und hohen Standards,
- Feine Wahrnehmung von Details und Nuancen,
- Intensive emotionale Reaktionen auf künstlerische Ausdrucksformen wie Musik oder Kunst,
- Überdurchschnittliche kreative Begabungen,
- Ausgeprägte Empathie und Mitgefühl gegenüber anderen,
- Sensibilität für Ungerechtigkeit und Unstimmigkeiten in der Umgebung (auch für "negative Schwingungen"),
- Tiefe und komplexe Innenwelt
- Präferenz für tiefe und sinnvolle Gespräche,
- Schwierigkeiten, emotionale Grenzen zu setzen.
Neben all den Gemeinsamkeiten gibt es, wie erwähnt, auch einige Unterschiede zwischen HSP und Autisten:
Hochsensible/HSP:
(hochfunktionale) Autisten:
- wissen im Normalfall, wie man sich in sozialen Situationen verhalten sollte,
- haben oft Schwierigkeiten damit, zu erkennen, wie man sich in sozialen Situationen richtig verhält und müssen dies erst kognitiv verstehen und erlernen,
- können spüren, wie es anderen geht und wissen oft instinktiv, darauf richtig zu reagieren,
- haben je nach Ausprägung eine genau so hohe Empathie, wie HSP, aber sie müssen die Situation erst kognitiv verstehen, damit sie angemessen reagieren können,
- sind oft flexibler in ihren Denkmustern,
- sind oft eher eingeschränkt in ihren Denkmustern,
- haben oft vielfältige Interessen,
- haben eher eingeschränkte Interessen, dafür je nach Ausprägung eine Hoch- oder Inselbegabung,
- haben meist gar keine oder kaum Schwierigkeiten in der Kommunikation mit anderen Menschen,
- haben öfter Schwierigkeiten in der zwischenmenschlichen Kommunikation,
- nehmen meist viele oder gar alle Nuancen einer Situation wahr,
- haben Schwierigkeiten, verschiedene Eindrücke richtig zu verarbeiten,
- können ihre Emotionen sehr gut zeigen und zum Ausdruck bringen.
- fällt es oft schwer, ihre Emotionen richtig auszudrücken, es sei denn, es handelt sich um intensive Gefühle, wie Wut, Überforderung oder Angst. Mimik und Gestik sind bei den meisten ebenfalls sehr eingeschränkt.
Wie oben bereits erwähnt, können bei Autisten auch motorische Einschränkungen auftreten, auch die Kombination mit Tic-Störungen (Tourette-Syndrom) oder ADHS ist nicht selten.
Je nach Situation können Autisten auch dazu neigen, das Sprechen einzustellen (selektiver Mutismus).
Bei hochfunktionalen Autisten kann es vorkommen, dass sie ein extrem gutes Langzeitgedächtnis (bis in die frühe Kindheit zurück) haben.
Dieser Blogbeitrag ist durch Eigenrecherche und die Zusammenarbeit mit Betroffenen des Autismus-Spektrums entstanden. Sollte ich irgendetwas Wichtiges vergessen haben, schreibt es mir gerne in die Kommentare.

Eine Feder als Symbolbild für die Empfindsamkeit von Hochsensiblen und Autisten.
Kommentar hinzufügen
Kommentare